Wer einen besonderen Ort im Sauerland sucht, sollte den Besuch dieser beeindruckenden Felsenlandschaft inmitten eines wunderschönen Buchenwalds in Betracht ziehen. Auf einem gemütlichen, ausgeschilderten Rundwanderweg lassen sich die Felsformationen bewundern. Das Felsenmeer Hemer gehört zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands.
Dauer: ca. 1 Std. * Länge: ca. 2,8 km * Schwierigkeit: Leicht

Vom Parkplatz Hemer, der auch eine Touristeninformation bietet, muss man nur die Straße überqueren und kann schon nach kurzer Zeit den Rundweg um das etwa 700 x 150 Meter große Felsenmeer beginnen. Das Naturschutzgebiet wurde in drei Teile unterteilt: in das ‘Große Felsenmeer’, das ‘Kleine Felsenmeer’ und das ‘Paradies’

Ein besonderes Highlight ist die 30 Meter lange, freischwebende Brücke, die sich wellenförmig über die mit Moos und Efeu bewachsenen Felsen schlängelt. In diesem Gebiet wurde seit dem 9. Jahrhundert Eisenerz abgebaut.

Wer den Gesteinsformationen näher sein möchte, kann den langen Holzsteg unter der Brücke nutzen, der später über Treppen auf eine weitläufige Wiese führt. Auf diesem Weg kann man durch einen kleinen Ort zur Heinrichshöhle gelangen (während Corona geschlossen).

Mit ein wenig Fantasie könnte man bei dem Ausblick in die Ferne meinen, man sei irgendwo in den Alpen. Ein toller Ort, um tief durchzuatmen und sich für eine Weile auf eine der Bänke zu setzen.

Unterwegs lassen sich kleine Schluchten und Höhlen blicken. Wichtig zu wissen ist, dass man die Wege nicht verlassen darf. Nicht nur des Verletzungsrisikos wegen, sondern auch um Tiere und Pflanzen zu schützen.

Zu dem Panoramaweg gehört auch die riesige Aussichtsplattform, die den weiten Blick auf die mit Moos und bunten Blättern geschmückten Steine und Felsen ermöglicht.

Wer diesen Spaziergang ohne großen Andrang erleben möchte, sollte möglichst früh unterwegs sein (bestenfalls vor 11 Uhr morgens). Ich begann meine Tour gegen 9.30 Uhr an einem Wochentag und hatte fast das ganze ‘Meer’ für mich alleine – ein Traum!

Parken: Parkplatz Hemer (am Tourismusbüro)
GPS-Route: Hemer Felsenmeer – Holzbrücke durch die Felsen Runde von Deilinghofen
Noch zu sehen: Wer noch weitere Dinge in unmittelbarer Nähe erleben möchte, kann den Park der Sinne, die Heinrichshöhle oder den Sauerlandpark Hemer besuchen.
Tipp: Wenn es etwas mehr sein darf als nur die etwa eine Stunde durch das Felsenmeer, gibt es auf dieser Seite eine Übersicht über 20 längere Wanderungen rund um das Felsenmeer Hemer.
